Ein besonderes Zuhause für besondere Menschen!

Willkommen bei uns: Barrierefreies Wohnen und individuelle Unterstützung

Unsere Bewohner leben in barrierefreien Einzel- oder Doppelzimmern, ganz nach ihren Wünschen. Mit vielfältigen Freizeit- und Arbeitsangeboten fördern wir die persönliche Entwicklung und Inklusion. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bieten wir maßgeschneiderte Wohnangebote, die individuelle Betreuung und Unterstützung im Alltag gewährleisten.

Qualitätsmanagement im Haus Marienfeld: Kontinuierliche Verbesserung für individuelle Betreuung

Unser Haus legt großen Wert auf eine heilpädagogisch fundierte Betreuung, regelmäßige Evaluation und transparente Qualitätssicherung. Dabei stehen die Zufriedenheit der Bewohner und die stetige Weiterentwicklung unserer Prozesse im Mittelpunkt.

Wohnen

Wie wohnt man bei uns?
Jeder unserer Bewohner lebt barrierefrei!
Entweder im Einzel- oder im Doppelzimmer.
Seinen eigenen Wünschen und Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Auch das bedeutet Inklusion, alle dürfen mitmachen.

Verpflegung

Wie sieht es mit der Verpflegung aus?
Unsere Speisen werden im Haus für alle zubereitet.
Sie bestehen grundsätzlich aus 5 Mahlzeiten am Tag.
Wer kann und möchte darf auf seiner Wohngruppe mithelfen.
Auf alle Sonderkostformen stellen wir uns ein.

Tag

Jeder Tag bietet neue Möglichkeiten!
Wir helfen dabei, den Alltag so zu gestalten, dass jeder Bewohner seine Möglichkeiten erkennt, seine Fähigkeiten entwickelt und seine Persönlichkeit lebt.
Das erreichen wir durch eine Vielzahl von Freizeit- und Arbeitsangeboten.

Wohnangebote für zukünftige Bewohner

Die Personen der Zielgruppen LT 10 und LT 12 sind dauerhaft und umfassend auf Hilfen angewiesen, und zwar:

  • bei der individuellen Basisversorgung
  • bei der Haushaltsführung
  • bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
  • bei der Tagesgestaltung
  • bei der Freizeitgestaltung
  • bei der Kommunikation
  • im psychosozialen Bereich
  • im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich
  • im pflegerischen Bereich
  • in der Schule, Ausbildung, Arbeit

Antragsteller des LT 10

Wohnangebote für Erwachsene mit geistiger Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf

Zielgruppe des LT 10 sind erwachsene Menschen mit geistigen Behinderungen und weiteren Beeinträchtigungen, deren soziale Integration erheblich und dauernd gestört ist und die dauerhaft auf stationäre Betreuung angewiesen sind.

Das Angebot richtet sich im Sinne der Sozialhilfe als Kostenträger und Vorgabe des SGB XII – Eingliederungshilfe an volljährige Personen, die nicht in der Lage sind, auch bei regelmäßiger Betreuung und Beratung ihren Lebensbereich weitgehend selbstständig zu gestalten.

Im Schwerpunkt des Betreuungsbedarfes stehen i.d.R. die fehlende oder gering ausgeprägte Integrationsfähigkeit, selbst- und fremdaggressives Verhalten, ausgeprägte Rückzugstendenzen, Verstimmungszustände, auf Ab-lehnung stoßende Verhaltensweisen.

Antragssteller des LT 12

Wohnangebote für Erwachsene mit komplexen Mehrfachbehinderungen

Zielgruppe des LT 12 sind erwachsene Menschen mit mehrfachen Behinderungen (im Sinne der Eingliederungshilfeverordnung), die eine nach Art und Intensität besonderen Betreuungsbedarf haben. Der Schwerpunkt des Hilfebedarfes liegt in der heil-pädagogischen und pflegerischen Betreuung.

Das Angebot richtet sich im Sinne der Sozialhilfe als Kostenträger und Vorgabe des SGB XII – Eingliederungs-hilfe an volljährige Personen, die nicht in der Lage sind, auch bei regelmäßiger Betreuung und Beratung ihren Lebensbereich weitgehend selbstständig zu gestalten.

Wir legen großen Wert auf unser Qualitätsmanagement

Prozessqualität

Arbeitsmethoden und Förderplanung

Die Betreuung, Begleitung und Anleitung der behinderten Menschen im Haus Marienfeld erfolgt nach heil-pädagogischen Grundsätzen. In einzelnen Förder-bereichen wird der jeweilige persönliche Entwicklungs-stand des behinderten Menschen beschrieben und davon ausgehend werden Entwicklungsziele formuliert, die jederzeit überprüf- und veränderbar sind.
Die Entwicklungsfortschritte werden regelmäßig überprüft und besprochen. Auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen wird dabei immer Rücksicht genommen.

Heilpädagogische Prinzipien:

realistische und erreichbare Teilziele formulieren in kleinsten Teilschritten vorgehen Lernstoff praxisnah und anschaulich vermitteln keine Hilfen geben, wo der behinderte Mensch alleine handeln kann sich immer an den Möglichkeiten des behinderten Menschen orientieren

Tagesablaufplanung

Der Tagesablauf wird in den einzelnen Wohngruppen gemäß den Bedürfnissen der Betreuten und den Anforderungen des täglichen Lebens gestaltet. Es wird darauf geachtet, dass für den Einzelnen genug Freiräume für unverplantes Leben und Erleben bestehen bleiben. Der Wechsel von Phasen der Ruhe und der Konzentration wird berücksichtigt.

Gruppensitzungen

Regelmäßig finden Gruppensitzungen statt. Die Gruppensitzungen bieten eine gute Möglichkeit für Betreute und Beschäftigte, den Alltag in der Einrichtung zu gestalten.

Jahresplanung

Bei den Planungen des Freizeit- und Beschäftigungs-angebots werden unter anderem Themen aus dem Jahreskreis berücksichtigt. Feste und Feiern sind wichtige Höhepunkte im Verlauf des Jahres und werden bewusst und ereignisreich gestaltet.

Ergebnisqualität

Wichtigstes Kriterium zur Feststellung der Ergebnis-qualität ist die Zufriedenheit der Bewohner und der Beschäftigten. Auch wenn sicher nie jeder zufrieden gestellt werden kann, wird eine möglichst hohe Zufriedenheit aller Beteiligten angestrebt.

Evaluation

In regelmäßigen Abständen wird die Arbeit in den einzelnen Gremien wie Teamsitzungen, Gruppensitzungen und Bewohnerbeirat, reflektiert. Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge können so zeitnah eingebracht werden.
Die regelmäßige Überprüfung der Konzeption und der Stellenbeschreibungen im zweijährigen Rhythmus bieten eine gute Möglichkeit, die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen.
Die Feststellung des individuellen Hilfebedarf IHP (auch nach dem Metzlerverfahren), Risikopläne und Entwicklungsberichte der einzelnen Betreuten werden ebenfalls im Abstand von 2 Jahren überprüft und fortgeschrieben.

Qualitätssicherung

Die Einrichtung stellt Maßnahmen der Qualitätssicherung analog § 9 des Rahmenvertrages gem. § 79 SGB XII sicher. Hierzu gehören u.a.:
Durchführung regelmäßiger Mitarbeiterbesprechungen Angebote zur internen und externen Fort- und Weiterbildung Praxisanleitung/Supervision Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Förderplänen Dokumentation des Förder-, Betreuungs- und Pflegegeschehens Regelmäßiger Informationsaustausch mit Angehörigen und gesetzl. Betreuern Verfügbarkeit eines Qualitätshandbuches, in dem die wesentlichen organisatorischen und inhaltlich-konzeptionellen Grundlagen für die tägliche Arbeit sowie besonders qualitätsrelevante Prozesse (Aufnahmeverfahren, Förderplanung etc.) festgehalten sind.

Das Haus Marienfeld in Zahlen

Bewohner
106

Mitarbeiter
> 70

Wohlfühlklima
🙂

Fluktuation
< 10%

Arbeitsklima

Ausflug Alpaka Herde Marienfeld

Ausflüge

Ausflug zu den Alpakas

Erster Einblick, unser Ausflug zu den Alpakas
Veranstaltung Lichterfest Lagerfeuer Haus Marienfeld

Veranstaltungen

Lichterfest 28.10.2025

Auch in diesem Jahr findet wieder unser beliebtes Lichterfest statt.

Jobangebote

Ansprechpartner

Portrait Melanie Hoeck Dix Einrichtungsleitung Haus Marienfeld

Melanie Höck-Dix

Einrichtungsleitung

Ansprechpartnerin für Bewerbungen

T.: 0 22 45 - 606-85
mh@hausmarienfeld.de

Portrait Sven Hoeck Dix Geschaeftsfuehrung Haus Marienfeld

Sven Höck

Geschäftsführer

T.: 0 22 45 - 606-0
hm@hausmarienfeld.de

Kontakt

    Portrait Jasmund Pflegefachkraft Haus Marienfeld

    Daniela Jasmund

    Verantwortliche Pflegefachkraft

    T.: 0 22 45 - 606-65
    dj@hausmarienfeld.de

    Portrait Andrea Becker Tagesstruktur Haus Marienfeld

    Andrea Becker

    Leitung Tagesstruktur

    T.: 0 22 45 - 606-0
    ab@hausmarienfeld.de

    Kooperationspartner

    Partner Logo Tip Top Service Catering Marienfeld

    TipTop Service

    Catering, Essen auf Rädern, Bistro

    www.tip-top-service.com

    Partner Logo Kaamin Foto Inderin Fachkraft

    kaam-in

    Ihr Partner für indische Fachkräfte

    www.kaam-in.de

    Partner Logo Buergerbus Much

    Bürgerbus Much

    Alle Ortsteile 4x täglich, Mo-Fr und Samstags vormittags

    www.buergerbus-much.de

    Partner Logo Bpa Verband Bundesverband Privater Anbieter Sozialer Dienste Ev

    bpa e. V.

    Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.

    www.bpa.de

    Partner Logo Freiwilligie Feuerwehr Much Loeschtruppe

    Löschgruppe Marienfeld

    Mehr als nur "Feuerlöscher" :)

    www.feuerwehr-much.de

    Partner Logo Kokobe Much

    KoKoBe Bonn/Rhein-Sieg und Oberberg

    Beratung für Menschen mit Behinderung

    www.kokobe-bonn-rheinsieg.de

    Partner Lotus Pferd Haus Marienfeld

    Lotus

    Pferd aus Leidenschaft

    165 cm Stockmaß, 500 kg Kuschelkraft

    Partner Oscar Hund Haus Marienfeld

    Oscar

    Hund mit Herz

    30 cm groß, Wirbelwind

    Partner Logo Rehateam Dix

    Reha-Team Dix

    www.sani-dix.de

    Auf Social Media in Verbindung bleiben: